Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

Bachelor-/Masterthemen

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl E1-AG Westphal

Charakterisierung einer Beamline

Bachelorarbeit: Justierung von gemessenen XPS-Signalen nach der „gold-/carbon- correction“ 

Masterarbeit: Messung und Optimierung der Energieauflösung der Beamline

Ansprechpartner: Dr. Ulf Berges

Valenzbandspektroskopie

Bachelorarbeit: Messung und Auswertung von Valenzbandspektren (UPS) an der XPS-Kammer an DELTA

Masterarbeit: Präparation und Untersuchung von Silizium Nano-Ribbons auf Ag(110) und Au(110) mittels UPS und ARPES

Ansprechpartner: Lukas Kesper

Passiviertes Silizen (2D Silizium)

Silizen zählt nach Graphen zu den prominentesten 2D-Materialien und wurde seit der Entdeckung 2012 ausführlich studiert. 2015 gelang bereits die erste Realisierung eines elektronischen Bauteils auf Silizenbasis, der Silizen-Feldeffekttransistor. Zu dessen Herstellung wird unter anderem das Silizen mit einer Schicht aus Al2O3 bedeckt. Diese Präparation soll in einer Arbeit mit verschiedenen Schichtdicken und dem Alternativmaterial MgO reproduziert und auf seine Eigenschaften untersucht werden.

image6 image3

Honigwabenstruktur von Silizen.

Gezeigt ist die Honigwabenstruktur des Silizens in der Draufsicht. In der Seitenansicht ist deutlich die Welligkeit (buckling) der Struktur zu erkennen, die sich somit von der des Graphen unterscheidet. 

P. Vishnoi et al., Chem. Nano. Mat. 5, 1062 (2019).

Synthese des Silizen-Feldeffekttransistors.

Zur Synthese des ersten Silizen FET wird das auf Ag(111) epitaktisch gewachsene Silizen zunächst mit einer Isolationsschicht aus Al2O3 bedeckt.

L. Tao et al., Nat. Nanotechnol. 10, 227 (2015).

Bachelorarbeit: Aufdampfraten der Passivierungsschichtmaterialien MgO und Al2O3 mithilfe einer Quarzwaage bestimmen.

Masterarbeit: Präparation und Strukturdiskussion von durch MgO und Al2O3 passiviertes Silizen auf Ag(111) und Au(110) mittels XPS.

Ansprechpartner: Lukas Kesper

IV-LEED-Analyse

Niederenergieelektronenbeugung eignet sich zur Analyse der Oberflächenperiodizität. Durch Intensitätsmodulation der Reflexe (IV-LEED) ist eine Strukturanalyse der Einheitszelle möglich. Aufgaben verschiedener Abschlussarbeiten könnten sein:

  • Optimierung des experimentellen Aufbaus (CCD-Kamera, Ansteuerung mit python oder LabView)
  • Analyse der (6√3×6√3)-R30° Rekonstruktion von SiC(0001) mit IV-LEED
  • Berechnung von Theoriemodellen zu verschiedenen Probensystemen mit ViperLEED (IV-LEED Datenaufnahme und -analyse)

Ansprechpartner: Philipp Weinert und Julian Hochhaus

Untersuchung von 2D-Materialien

2D-Materialien gilt aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften schon lange besonderes Interesse der Forschung. Ihr struktureller Aufbau ist stark mit ihren elektronischen Eigenschaften verknüpft, die es hier zu untersuchen gilt. Der Ablauf einer Masterarbeit könnte sein:

  • Vorbereitung eines geeigneten Substrats
  • Präparation eines 2D-Materials
  • Strukturuntersuchung mittels Niederenergetischer Elektronenbeugung und Rastertunnelmikroskopie

Masterarbeit: Präparation und anschließende Strukturuntersuchung von Submonolagen Bismuth/Germanium

Ansprechpartnerin: Stefanie Hilgers

Bei Interesse und / oder Fragen schauen Sie einfach bei der Arbeitsgruppe vorbei!
Möglicher Verlaufsplan Bachelorarbeit Möglicher Verlaufsplan Masterarbeit
image2 image1